KI-Assistenten-Bootcamp am 29.04. & 30.04.2025
Viele kennen ChatGPT als praktisches Tool, um schnelle Antworten zu bekommen oder Texte zu erstellen. Doch die wahre Kraft der KI zeigt sich erst, wenn sie individuell angepasst wird. Genau hier kommen Custom GPTs ins Spiel.
Ein Custom GPT ist ein maßgeschneiderter KI-Assistent, der individuell auf deine Arbeit zugeschnitten ist. Im Gegensatz zur Standardversion von ChatGPT, die allgemeine Informationen liefert, kannst du mit einem Custom GPT genau festlegen, wie dein Assistent denkt, spricht und dich bei der Antragsstellung unterstützt.
Diese spezialisierten KI-Modelle lassen sich mit individuellen Anweisungen, spezifischem Fachwissen und sogar einer eigenen Persönlichkeit ausstatten. Das bedeutet, dass dein Custom GPT nicht nur allgemeine Informationen liefert, sondern gezielt als virtueller Experte für dein spezifisches Thema fungiert.
Für gemeinnützige Organisationen bedeutet das: Weniger Zeit mit Bürokratie, mehr überzeugende Anträge und eine effizientere Mittelbeschaffung. Ein Custom GPT wird zu deinem digitalen Fördermittel-Experten – und kann den entscheidenden Unterschied zwischen einer verpassten Chance und einer gesicherten Finanzierung machen.
Warum KI-Assistenten Ihre Arbeit verändern können
Die Beantragung von Fördermitteln gehört zu den arbeitsintensivsten Aufgaben in NGOs und öffentlichen Einrichtungen. Von der Recherche über die Formulierung bis hin zur finalen Überprüfung – der Aufwand ist enorm und birgt zahlreiche Fehlerquellen. Genau hier setzen KI-Assistenten an: Sie helfen Ihnen dabei, Arbeitsabläufe effizient zu strukturieren, hochwertige Ergebnisse zu liefern und den gesamten Prozess nachhaltig zu verbessern.
In unserem Bootcamp lernen Sie, wie Sie KI-Assistenten entwickeln und nutzen, um Ihre Fördermittelanträge effizienter und strukturierter zu erstellen.
Am Ende der zwei Tage haben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch drei einsatzbereite KI-Assistenten, die direkt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die drei KI-Assistenten, die Sie erstellen werden:
Unterstützt Sie bei der Strukturierung und Beschreibung Ihrer Projektideen. Dieser Assistent hilft, Projektziele, Meilensteine und Wirkungen klar und überzeugend zu formulieren.
Generiert erste Entwürfe für Ihre Anträge, die Sie als Grundlage verwenden können. Mit präzisen Eingaben erhalten Sie Texte, die den Anforderungen der Fördermittelgeber entsprechen.
Unterstützt Sie bei der Strukturierung und Beschreibung Ihrer Projektideen. Dieser Assistent hilft, Projektziele, Meilensteine und Wirkungen klar und überzeugend zu formulieren.
Sie erhalten ein Handbuch mit Vorlagen für sechs weitere KI-Assistenten die relevant für die Fördermittelgewinnung sind. Mit den Inhalten aus dem Ganztagesseminar können Sie diese bequem zuhause nachbauen. Unterstützt Sie bei der Strukturierung und Beschreibung Ihrer Projektideen. Dieser Assistent hilft, Projektziele, Meilensteine und Wirkungen klar und überzeugend zu formulieren.
Was Sie im Bootcamp erwartet
Warum dieses Bootcamp eine gute Investition ist
Argumente für Ihren Arbeitgeber
Die Teilnahme am Bootcamp bedeutet nicht nur eine persönliche Weiterentwicklung, sondern bringt auch direkte Vorteile für Ihre Organisation:
Bootcamp-Details
Format: Zwei Vormittage von 9:30 bis 12:30 (Live-Online über Zoom)
Zeit: 6 Stunden
Kosten: 435 € inkl. MwSt.
Voraussetzungen:
– Zugang zu ChatGPT Plus, Claude Projects oder Langdock
– Erfahrung im Schreiben von Förderanträgen
Termine
Di. 29.04. / Mi. 30.04.2025 (jeweils von 9:30 bis 12:30)
Alternative Termine
Di. 20.05 / Mi. 21.05.2025 (jeweils von 9:30 bis 12:30)
Bonus: Mehr als nur ein Bootcamp
Anmeldung
Noch ein Schritt 📫
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Über die Referentin
Mira Pape ist zertifizierte Fördermittelberaterin mit Abschlüssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Sie hat berufliche Erfahrung in verschiedenen Sport- und Umweltorganisationen gesammelt, wo sie im Projektmanagement und der Fördermittelvergabe tätig war.
Aktuell ist sie Beta-Testerin der KI-Anwendung Grantable und unterstützt bei der zielgruppengerechten Entwicklung der Software für den Einsatz in gemeinnützigen Organisationen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Fördermittelberaterin konzentriert sie sich auf den Aufbau und die Optimierung von Strukturen und Prozessen für die Fördermittelgewinnung in gemeinnützigen Organisationen.
Als Teil des Global Grant Writer Collective steht sie im engen Austausch mit Kolleg*innen zu aktuellen Informationen und Trends im Bereich der KI-Tools für die Fördermittelakquise.
Fragen & Antworten
Sie benötigen:
Aktueller Browser (Chrome, Firefox, Safari oder Edge): Die Nutzung der KI-Tools erfolgt im Browser, sodass keine weitere Software-Installation notwendig ist.
Die Erstellung der KI-Assistenten wird live am Beispiel von ChatGPT Plus gezeigt. Für die anderen Tools gibt es vorab
Als TN wird der Zugang zu einem der folgenden kostenpflichtigen KI-Tools benötigt:
Achtung! Ein Zugang zu Microsoft Copilot reicht nicht aus, da hier keine individuellen KI-Assistenten erstellt werden können.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob ihr Tool geeignet ist, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an hallo@mirapape.de
Ja, der Workshop findet komplett online statt. Wir nutzen Zoom als Videokonferenz-Plattform, sodass Sie ortsunabhängig teilnehmen können. Neben der Präsentation und der Live-Erstellung bieten wir Breakout-Sessions an, in denen Sie die Assistenten zusammen mit anderen Teilnehmenden erstellen und erste Anwendungsfälle durchspielen können.
Das Bootcamp kostet 435 € inkl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind sämtliche Workshop-Materialien, Vorlagen, Dokumentationen sowie das Nachbereitungs-Paket mit allen erstellten KI-Assistenten. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Ja. Die während des Workshops entwickelten Assistenten können Sie innerhalb Ihrer Organisation frei einsetzen und weitergeben. Meist erfolgt die Freigabe der KI-Assistenten an Ihre Kolleg*innen über einen Link.
Die Workshop-Materialien einschließlich Vorlagen und Video-Aufzeichnungen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, da sie urheberrechtlich geschützt sind und deren Weitergabe über die eingeräumte Nutzungslizenz hinausgeht.
Workshop-Tag: Zum Startzeitpunkt wählen Sie sich ein und lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre KI-Assistenten einrichten.
Ja, Sie können bequem auf Rechnung buchen. Die Rechnung wird direkt nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben, per E-Mail verschickt. Die Zahlung der Rechnung muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen.
Wir stellen nach dem Workshop umfangreiche Unterlagen bereit, darunter:
Der Austausch zwischen den Teilnehmenden während des Seminars wird nicht aufgezeichnet, um einen geschützten Raum zu ermöglichen.
Ja, wir haben begrenzte Kapazitäten für individuelle Feedback-Sessions. In diesen Einzelsprechstunden können wir:
Die Buchung dieser Sprechstunden erfolgt gesondert und kann nach dem Workshop vereinbart werden. Im Workshop selbst wird es außerdem kurze Q&A-Blöcke geben, in denen wir individuell auf Ihre Fragen eingehen.
Es gibt keine feste Anmeldefrist – Sie können sich jederzeit anmelden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig einen Platz zu sichern, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Im Rahmen des Seminars demonstrieren wir praxisnah, wie Sie den KI-Assistenten anhand verschiedener Beispiele – sei es für unterschiedliche Fördermittelgeber oder spezifische Abläufe in Ihrer Organisation – individuell konfigurieren können. Da die Vielfalt möglicher Anpassungen den Rahmen des Seminars sprengen würde, erhalten Sie ergänzend ein PDF-Dokument mit weiteren Vorlagen und Anregungen zur individuellen Modifikation.
Sollten darüber hinaus sehr spezielle Anforderungen bestehen, empfehlen wir, im Anschluss an das Seminar eine Einzelsprechstunde zu buchen. In diesem persönlichen Gespräch erarbeiten wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren KI-Assistenten optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation anzupassen.
Ja, die TN-Zahl ist auf 25 Teilnehmende pro Bootcamp begrenzt.
Auch wenn KI-Assistenten in zahlreichen Anwendungsbereichen vielseitig eingesetzt werden können, gibt es spezifische Einsatzszenarien, in denen ihre Nutzung aktuell nicht sinnvoll oder vorgesehen ist:
Automatisierung und Integration externer Tools:
Die Verknüpfung mit externen Systemen und die Automatisierung von Prozessen über diese Schnittstellen werden im Rahmen des aktuellen Angebots nicht behandelt.