Online-Bootcamp “KI-Assistenten erstellen” für Fördermittelverantwortliche
Tschüss zähe Antragstexte – hallo KI-Assistenten, die mitdenken!

- In nur zwei Tagen erstellst du drei persönliche KI-Assistenten, die dir deine tägliche Arbeit mit Fördermittelanträgen sofort erleichtern.
- Ein fester KI-Workflow für deine Anträge – für noch schnellere Ergebnisse und weniger Fehler.
- Speziell für Fördermittelanträge – keine generischen KI-Tipps, sondern bewährte Methoden für genau deine Aufgaben.
Schluss mit wildem Herumprobieren – arbeite mit einem KI-Assistenten, der dich an die Hand nimmt!
Bisher läuft es so, dass du immer wieder neue Prompts bei ChatGPT eingibst und auf Ergebnisse hoffst, die du wirklich nutzen kannst.
Stell dir vor, das funktioniert andersherum: Die KI weiß, was du brauchst und leitet dich durch den Prozess – und du musst nur noch die Infos liefern, die sie braucht.
Das geht wirklich! Mit KI-Assistenten, die genau zu deiner Arbeitsweise passen:
- Nicht mehr jedes Mal bei Null anfangen, sondern Schritt für Schritt durch den gesamten Antragsprozess geleitet werden – von der ersten Projektidee bis zum finalen Feinschliff der Texte.
- Dein Assistent als Sparringspartner, der dich wirklich unterstützt, weil er deine Prozesse genau kennt.
- KI, die deinen Schreibstil und deine Tonalität kennt – und dir dadurch konsistente und überzeugende Texte generiert.
- Weniger Fehler und mehr Effizienz, weil dein Assistent dich auf Lücken und Unstimmigkeiten hinweist.
Klingt gut?
Gestatten:

Das Online-Bootcamp für deine ersten drei KI-Assistenten
Format: Zwei Vormittage, jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr
Ort: Online über Zoom
Dauer: 6 Stunden
Teilnehmende: max. 25 Personen
Kosten: 480 € inkl. MwSt.
Das bekommst du:
- Projektentwicklungs-Assistent
- Schreib-Assistent für Förderanträge
- Feedback-Assistent
- Aufzeichnung des Bootcamps (der Austausch wird nicht aufgezeichnet)
- Folien des Bootcamps
Bonus
- Vorlagen für 6 weitere KI-Assistenten zum selbst umsetzen
- Liste meiner Lieblings-Custom GPTs als Inspiration
Voraussetzungen
- Zugang zu ChatGPT Plus
- Erfahrung im Schreiben von Förderanträgen
Die nächsten Bootcamps:
Bootcamp 2025-01: Dienstag, 20.05.2025 und Mittwoch, 21.05.2025 (je 9:30 bis 12:30)
Bootcamp 2025-02: Dienstag, 05.08.2025 und Mittwoch, 06.08.2025 (je 9:30 bis 12:30)
Bootcamp 2025-03: Dienstag, 23.09.2025 und Mittwoch, 24.09.2025 (je 9:30 bis 12:30)
Kundenstimmen
Diese drei KI-Assistenten erstellen wir im Bootcamp –fix und fertig für den Einsatz in deiner Organisation

Projektentwicklungs-Assistent
Unterstützt dich bei der Strukturierung und Beschreibung deiner Projektideen. Dieser Assistent hilft, Projektziele, Meilensteine und Wirkungen klar und überzeugend zu formulieren.

Schreib-Assistent für Förderanträge
Generiert erste Entwürfe für deine Anträge, die du als Grundlage verwenden kannst. Durch den richtigen Kontext erhältst du Texte, die den Anforderungen der Fördermittelgeber entsprechen und in ihrer Sprache geschrieben sind.

Feedback-Assistent
Macht deinen ersten Entwurf noch besser, zeigt dir, wo noch inhaltliche Schwächen liegen, welche Informationen das Vertrauen in euch als Antragsteller und euer Projekt stärken und wie man den Text sprachlich noch verbessern kann.
Dein Bonus: 6 weitere KI-Assistenten, Prompt-Datenbank und meine liebsten Custom GPTs

- Du erhältst 6 Vorlagen + Anleitungen für weitere hilfreiche KI-Assistenten, die du nach Bedarf für deine Organisation umsetzen kannst.
- Du bekommst ein Dokument mit 35+ erprobten Prompts für das Schreiben von Fördermittelanträgen mit KI.
- Außerdem schicke ich dir die Liste meiner Lieblings-Custom GPTs zur Inspiration.
Was dich im Bootcamp erwartet:
Tag 1: Von der Idee zum ersten KI-Assistenten

- Einführung in die Welt der KI-Assistenten: Wie sie funktionieren und welche Aufgaben sie übernehmen können.
- Entwicklung des Projektentwicklungs-Assistenten: Gemeinsam mit anderen erstellst du in Kleingruppen unter meiner Anleitung deinen ersten KI-Assistenten.
- Testen des Projektentwicklungs-Assistenten: In Kleingruppen testest du den Assistenten anhand eines echten Projekts und wir besprechen, was noch optimiert werden könnte.
Tag 2: KI-Assistenten optimieren und strategisch nutzen

- Kontextmaterialien bereitstellen – Dateien hochladen und analysieren: Welche Dokumente du hochladen kannst, was du dabei beachten solltest und wie du es hinbekommen, dass ChatGPT klingt, wie du selbst.
- Entwicklung des Schreib-Assistenten und Feedback-Assistenten: Gemeinsam mit anderen erstellst du in Kleingruppen die beiden weiteren Assistenten und testest sie wie an Tag 1.
- Inspiration für weitere KI-Anwendungen: Für welche Anwendungsfälle KI-Assistenten noch sinnvoll sind, was der nächste Schritt nach den KI-Assistenten sein könnte und wie du deine Prozesse perspektivisch noch weiter automatisieren kannst.
On top: Einzelsprechstunde, wenn das Bootcamp allein nicht reicht
Wenn du nach dem Bootcamp noch weitere Fragen hast oder meine Unterstützung brauchst – z.B. weil die Anforderungen deiner Organisation sehr speziell sind – kannst du eine Einzelsprechstunde bei mir buchen.
220 € brutto pro Beratungsstunde
Das KI-Assistenten-Bootcamp ist für dich geeignet, wenn…
- … das Schreiben von Fördermittelanträgen deine Hauptaufgabe ist.
- … wenn du vor allem Projektanträge schreibst, bei denen der Fokus auf inhaltlicher, konzeptioneller Arbeit liegt.
- … du einen ChatGPT Plus- oder Team-Account hast – ich zeige im Bootcamp alles anhand von ChatGPT.
- … du bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt hast und jetzt den nächsten Schritt hin zu mehr Effizienz gehen möchtest.
Es ist eher nichts für dich, wenn…
- … du bisher nur wenig Erfahrung mit dem Schreiben von Fördermittelanträgen hast.
- … du vorwiegend Infrastruktur-Anträge schreibst, die eher ankreuzlastig sind – dafür bringen dir die KI-Assistenten in diesem Bootcamp nichts.
- … deine Organisation sehr strenge IT-Richtlinien hat und du ChatGPT nicht nutzen kannst.
- … du erwartest, dass der KI-Assistent den Antrag für dich ausfüllt – die Verantwortung für die Inhalte des Antrags liegt bei dir. Der KI-Assistent unterstützt dich nur dabei.
- … du einen KI-Assistenten als Chatbot für den direkten Kundenkontakt nutzen möchtest. Diese Funktion wird hier nicht abgedeckt.
Du bist unsicher, ob das KI-Assistenten-Bootcamp für dich und deine Organisation passt?
Melde dich bei mir und wir besprechen, wie deine individuelle Situation aussieht und ob das Bootcamp dann für dich geeignet ist.
Du möchtest dabei sein? So läuft das Ganze ab:
- Anmeldeformular ausfüllen: Gib deine Kontaktdaten sowie die Rechnungsadresse an. Die Anmeldung ist verbindlich.
- Bestätigungs-E-Mail erhalten: Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit allen relevanten Informationen und deiner Rechnung.
- Zahlungsbestätigung: Nachdem deine Zahlung eingegangen ist, bekommst du eine E-Mail mit der Zahlungsbestätigung.
Technik-Check und Vorbereitungsmaterial: Etwa eine Woche vor dem Termin schicke ich dir einen kurzen Leitfaden zum Technik-Check und Vorbereitungsmaterial für das Boocamp.

Deine Anmeldung für das KI-Assistenen-Bootcamp
- KI Assistenten Bootcamp (6 Std.)
- inklusive 12-monatigen Zugangs zur Videoaufzeichnung des Workshops
- Teilnahmegebühr 480,00 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Noch ein Schritt 📫
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Häufig gestellte Fragen:
Das KI-Assistenten-Bootcamp ist für dich geeignet, wenn…
… das Schreiben von Fördermittelanträgen deine Hauptaufgabe ist.
… wenn du vor allem Projektanträge schreibst, bei denen der Fokus auf inhaltlicher, konzeptioneller Arbeit liegt.
… du einen bezahlten ChatGPT-Account hast – ich zeige im Bootcamp alles anhand von ChatGPT.
… deine IT-Abteilung hinter dir steht und dich machen lässt.
… du bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt hast und jetzt den nächsten Schritt hin zu mehr Effizienz gehen möchtest.
Die im Bootcamp erstellten KI-Assistenten sind vor allem für öffentliche, Stiftungs- und Lotterieanträgen geeignet. Wir fokussieren uns auf Projekt- bzw. Programmkonzepte. Für Infrastrukturanträge sind die KI-Assistenten weniger hilfreich. Falls du dir unsicher bist, ob das Bootcamp auf genau deine Aufgaben zugeschnitten ist, schreib mir und ich gebe dir eine ehrliche Einschätzung: mira@mirapape.de
Du kannst die KI-Assistenten auch mit einem anderen kostenpflichtigen KI-Tool erstellen (z.B. Claude, Langdock, Wonk.AI oder TypingMind).
Allerdings zeige ich die Erstellung im Bootcamp anhand von ChatGPT Plus. Für ein anderes Tool wird die Erstellung ähnlich funktionieren, du musst es aber selbst darauf ummünzen.
Wenn du nur privat Zugriff auf ChatGPT Plus hast oder andere Regelungen, die das Ganze für dich schwierig machen – schreib mir eine E-Mail und wir besprechen, ob und wie das Bootcamp für dich möglich ist: mira@mirapape.de
Ja, der Workshop findet komplett online statt. Wir nutzen Zoom als Videokonferenz-Plattform, sodass du ortsunabhängig teilnehmen kannst. Neben der Präsentation und der Live-Erstellung wird es Breakout-Sessions geben, in denen du die Assistenten zusammen mit anderen Teilnehmenden erstellen und erste Anwendungsfälle durchspielen kannst.
Das Bootcamp kostet 435 € inkl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind sämtliche Workshop-Materialien, Vorlagen, Dokumentationen sowie das Nachbereitungs-Paket mit der Aufzeichnung, den Folien, weiterführenden Ressourcen und den Boni. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung.
Ja. Die während des Workshops entwickelten Assistenten kannst du innerhalb deiner Organisation frei einsetzen und weitergeben. Meist erfolgt die Freigabe der KI-Assistenten an deine Kolleg*innen über einen Link.
Die Workshop-Materialien einschließlich Vorlagen und Video-Aufzeichnungen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, da sie urheberrechtlich geschützt sind und deren Weitergabe über die eingeräumte Nutzungslizenz hinausgeht.
Ja, du kannst bequem per Rechnung buchen. Die Rechnung erhältst du innerhalb von 24 Stunden, nachdem du das Anmeldeformular per E-Mail ausgefüllt hast. Bitte begleiche die Rechnung innerhalb von 14 Tagen.
Ja, du erhältst nach dem Workshop folgende Unterlagen:
- Workshop-Folien: Alle wesentlichen Präsentationsinhalte im PDF-Format.
- Vorlagen und Kurzleitfäden: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen du weitere KI-Assistenten erstellen kannst.
- Promptdatenbank: Dokument mit 35+ erprobten Prompts für das Schreiben von Fördermittelanträgen mit KI.
- Aufzeichnung: Du erhältst einen Mitschnitt der Präsentation und Erstellung der KI-Assistenten.
Der Austausch zwischen den Teilnehmenden während des Seminars wird nicht aufgezeichnet, um einen geschützten Raum zu ermöglichen.
Ja, falls die Q&A-Blöcke während des Bootcamps nicht ausreichen, habe ich begrenzte Kapazitäten für individuelle Feedback-Sessions. In diesen Einzelsprechstunden können wir:
- Fragen zur Weiterentwicklung deiner KI-Assistenten klären.
- Deine hochgeladenen Kontextmaterialien eingehend überprüfen.
- Troubleshooting bei Problemen oder Fehlern durchführen.
Schreibe mir dafür nach dem Bootcamp eine E-Mail: mira@mirapape.de
Es gibt keine feste Anmeldefrist – du kannst dich jederzeit anmelden. Bitte beachte jedoch, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, damit ich eine intensive Betreuung gewährleisten kann. Ich empfehle dir daher, dir frühzeitig einen Platz zu sichern.
Ich bin Mira und deine Expertin rund um KI für Fördermittelverantwortliche

Meine jahrelange Arbeit als Födermittelberaterin hat mir gezeigt:
Oft scheitert es in NGOs an den Prozessen. Ganz besonders bei den Antragsprozessen für Fördermittel möchte ich helfen – denn KI kann hier eine super Unterstützung sein. Als Betatesterin einiger KI-Tools konnte ich hier viel Erfahrung sammeln und gebe dieses Wissen jetzt an Vereine und gGmbHs weiter – in Seminaren, einem 6-wöchigen Onlineprogramm und diesem Bootcamp.
Seit 2023 habe ich mehr als 2000 Teilnehmer*innen in Einstiegsseminaren dabei begleitet, KI als Unterstützung kennenzulernen und für die Antragsstellung auszuprobieren. Über 60 Organisationen habe ich in meinem 6-wöchigen Onlineprogramm von der Pike auf gezeigt, wie sie KI bei sich optimal einsetzen können.
Dieses Bootcamp habe ich für all diejenigen konzipiert, die KI bereits für sich ausprobieren oder in meinem Einstiegsseminar waren und jetzt einen Schritt weiter gehen möchten: KI nicht nur als Spielerei zu nutzen, die auch mal schief gehen kann – sondern als smarten Assistenten, der wirklich jedes Mal liefert.