Mira Pape

3 Tipps, um Eure Chancen auf Förderung zu verbessern – die nichts mit dem Antrag zu tun haben.

Dies ist der Blogbeitrag zur Podcastfolge „Ach, dann schreibe ich mal kurz einen Antrag“ – Was wir vom Fundraising für unsere Fördermittelanträge lernen können mit Malte Schumacher. Die Fördermittelgewinnung kann eine komplexe Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und Ansätzen können Vereine und Organisationen erfolgreich sein. In diesem Blogbeitrag zeigt uns der Philanthropie-Berater Malte Schumacher die drei häufigsten Fehler bei der Fördermittelgewinnung und Strategien, wie man erfolgreiches Fundraising im Verein betreibt.

Mangelnde Recherche: Der erste Stolperstein

Ein häufiger Fehler bei der Fördermittelgewinnung ist mangelnde Recherche. Bevor du einen Fördermittelantrag stellst, ist es wichtig, gründlich zu recherchieren, welche Stiftungen und Fördereinrichtungen grundsätzlich für dein Projekt in Frage kommen könnten. Du solltest nicht nur die Namen der Stiftungen kennen, sondern auch Informationen über ihre Themenschwerpunkte, Förderkriterien und Ansprechpartner einholen. Malte Schumacher empfiehlt das Fundraising-Magazin und das Buch „Fundraising Coach“ von Kai Dörfner, um einen guten Einblick in die Fundraising-Praxis zu bekommen. 

18

Unzureichende Vorbereitung: Der richtige Start ist entscheidend

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Vorbereitung. Malte Schumacher hat sechs Jahre lang in einer klassischen, gemeinnützigen Förderstiftung gearbeitet und gelernt, wie Förderstiftungen ticken. Vor allen Dingen hat er aber auch gemerkt und gelernt, wie die Personen ticken, die auf der Suche nach finanzieller Unterstützung sind. Und dabei hat er bemerkt, dass viele gar nicht vorbereitet waren. “Die hatten gar nicht recherchiert. Und das ist schon sehr stark bei mir hängen geblieben.” Er denkt, dass viele nach dem Motto “Förderstiftungen haben Kohle und da braucht man nur einen Antrag stellen und dann klingelt es” agieren. Um also aus der Masse herauszustechen, hilft es, wenn du dich gut vorbereitest. Du solltest in der Lage sein, deinen Verein und euer Ziel innerhalb von zwei Minuten überzeugend darstellen zu können und dich auch über die Stiftung, die Förderziele und die Antragstellung informieren.

3

Fehlender direkter Kontakt: Persönliche

Beziehungen aufbauen 

Ein weiterer Fehler ist es, sich hinzusetzen, einen Antrag zu schreiben, in die Post zu stecken und darauf zu warten, dass er bewilligt wird. Denn es fehlt ein wichtiger Zwischenschritt. Bevor du einen Fördermittelantrag stellst, solltest du telefonisch Kontakt aufnehmen und dich über die Zuständigkeit der Stiftung informieren. Man kann heutzutage vermeintlich alles im Internet finden. Doch möglicherweise sind Seiten nicht mehr ganz aktuell oder eine Stiftung hat sich schon längst weiterentwickelt und hatte noch nicht die Zeit, das auf der Webseite richtig abzubilden. Oder der Fördertopf ist für dieses Jahr schon aufgebraucht. 

Dazu gibt Malte Schumacher folgenden Tipp: “Ruft die Stiftung an und sagt Mensch, hallo. Wir suchen gerade für unser Projekt ein bisschen Unterstützung. Wir machen das zum ersten Mal…” Lasst Euch dann von dem oder der, die man da am Telefon hat, erklären, was diese Stiftung so im Sinn hat, wie sie funktioniert, wann über Anträge entschieden wird, aber vor allem natürlich, welche Themenschwerpunkte sie haben und was sie gerne unterstützen. Und welche Projekte sie vielleicht sogar suchen. Hierbei dürft ihr euch auch gerne ein bisschen dumm stellen und viele Fragen stellen. Basierend auf dem Telefonat kannst du dann entscheiden, ob dein Projekt zur Stiftung passt oder ob du ein anderes Projekt entwickeln solltest. 

Durch den direkten Kontakt kannst du Fragen klären, Informationen aus erster Hand erhalten und eine persönliche Beziehung zu den Förderern aufbauen. Zudem können Fördermittelgeber helfen, dein Projekt besser zu formulieren und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge einbringen. Eine gute Vorbereitung durch ein Telefonat hilft dabei, Zeit und Ressourcen effizient einzusetzen und unnötige Ablehnungen zu vermeiden.

11

Außerdem gibt Malte Schumacher drei Strategien, wie man langfristig erfolgreich in der Fördermittelgewinnung ist: 

1. Fundraising-Arbeitsgruppe: Gemeinsam stark sein

Ein erfolgreicher Ansatz bei der Fördermittelgewinnung ist die Bildung einer Fundraising-Arbeitsgruppe im Verein. In dieser Arbeitsgruppe können Ideen gesammelt, potenzielle Fördermöglichkeiten identifiziert und Anträge koordiniert werden. Zudem ist es wichtig, die Koordination und Beziehungspflege mit den Förderern aufrechtzuerhalten. Regelmäßiger Austausch und Kommunikation sind entscheidend, um das Vertrauen der Förderer zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. 

2. Professionelles Auftreten und überzeugende Öffentlichkeitsarbeit

Des Weiteren ist eine gute Organisation und strategische Herangehensweise bei der Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Vereine sollten nach außen hin einen professionellen und gut organisierten Eindruck vermitteln. Eine gut gestaltete Website, die überzeugende Geschichten, Bilder und Informationen über den Verein enthält, ist dabei das wichtigste Element der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem sollten Vereine seine Mitglieder einbinden, um potenzielle Unterstützer zu finden. Hierbei könnt ihr die Mitglieder nach ihren beruflichen Engagements und Verbindungen befragen und sie um Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu potenziellen Förderern bitten.

3. Kurzes und überzeugendes Storytelling: Die Kunst der Überzeugung

Bei der Überzeugungsarbeit ist kurzes und überzeugendes Storytelling entscheidend. Statt lange Texte zu verfassen, sollten Vereine auf kurze Texte und visuelle Elemente wie Filme und Bilder setzen. Durch eine gute Vorbereitung und die Nutzung von Konzepten wie dem Elevator Pitch und dem Golden Circle (“Warum”, nicht “Was”) können Vereine potenzielle Unterstützer von ihrem Projekt begeistern. Persönliche Beweggründe und die Entstehungsgeschichte des Vereins sind dabei oft spannender und überzeugender als Zahlen und Fakten.

21

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine gründliche Recherche, eine gute Vorbereitung, der direkte Kontakt zu Förderern, die Bildung einer Fundraising-Arbeitsgruppe, eine gute Organisation und strategische Herangehensweise nach außen hin sowie überzeugendes Storytelling wichtige Erfolgsfaktoren bei der Fördermittelgewinnung sind. Indem du diese Fehler vermeidest und die Strategien anwendest, kannst du die Chancen auf erfolgreiche Fördermittelakquise deutlich erhöhen.