Online-Fortbildung über 6 Wochen
Praktischer Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung
- Einsatz für Konzeption, Antragstellung und Recherche
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen und persönliche Betreuung
- Wöchentliches Gruppencoaching
Unsere neue 6-wöchige Online-Fortbildung mit Mira Pape
Lassen Sie sich von einer der führenden Expertinnen an die Hand nehmen und starten Sie die praktische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Gemeinsam mit verschiedenen Non-Profit-Organisationen haben wir die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Fördermittelprojekten getestet. Wir haben die unterschiedlichsten KI-Programme und KI-Apps für die Aufgabengebiete Recherche, Konzeption, Antragstellung und Reporting ausprobiert und haben gelernt, dass diese Instrumente bei einem geschickten Einsatz die Arbeit im Fördermittel-Fundraising erheblich vereinfachen und beschleunigen können.
Starten Sie von Beginn an richtig mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz.
In unserer Online-Fortbildung für Mitarbeitende in der Fördermittelakquise zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse optimieren, Zeit bei der Antragstellung sparen und wie Ihre Anträge weiterhin handgeschrieben wirken, indem Sie KI-Technologie geschickt und unauffällig einsetzen.
Zielgerichtete Anwendung von KI
Unser bewährtes KIAD-System zur KI-Integration ermöglicht es den Teilnehmenden, KI gezielt und ohne Umwege für die Erstellung von Fördermittelanträgen zu nutzen. Sie profitieren von einem direkten Einstieg und vermeiden die üblichen Anfangsschwierigkeiten, die mit Trial-and-Error-Lernprozessen verbunden sind.
Optimierung von Prozessen
In der Weiterbildung nehmen Sie Ihre eigenen Abläufe unter die Lupe und verbessern sie Schritt für Schritt.
Zum Beispiel: Im ersten Modul analysieren Sie frühere Fördermittelanträge und machen sie fit für den Einsatz mit KI.
Das hilft nicht nur der Technik, sondern auch Ihnen: Sie erkennen Muster, optimieren Ihre Prozesse und schaffen hochwertiges Ausgangsmaterial für zukünftige Anträge.
Persönliche Anleitung
Der Kurs wird von Mira Pape geleitet, die ihr umfangreiches Praxiswissen in den Dienst der Teilnehmenden stellt. Sie konzentrieren sich darauf, ausschließlich relevante KI-Anwendungen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Fördermittelakquise entscheidend sind.
In nur 6 Wochen können Sie lernen, wie Sie KI-Tools in der Praxis im Fördermittelmanagement einsetzen
Ich bin Mira und deine Expertin rund um KI für Fördermittelverantwortliche

Ich bin zertifizierte Fördermittelberaterin mit Abschlüssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Ich habe berufliche Erfahrung in verschiedenen Sport- und Umweltorganisationen gesammelt, wo ich im Projektmanagement und der Fördermittelvergabe tätig war.
Oft scheitert es in NGOs an den Prozessen. Ganz besonders bei den Antragsprozessen für Fördermittel möchte ich helfen – denn KI kann hier eine super Unterstützung sein. Als Betatesterin einiger KI-Tools konnte ich hier viel Erfahrung sammeln und gebe dieses Wissen jetzt an Vereine und gGmbHs weiter – in Seminaren, einem 6-wöchigen Onlineprogramm und diesem Bootcamp.
Seit 2023 habe ich mehr als 2000 Teilnehmer*innen in Einstiegsseminaren dabei begleitet, KI als Unterstützung kennenzulernen und für die Antragsstellung auszuprobieren. Über 60 Organisationen habe ich in meinem 6-wöchigen Onlineprogramm von der Pike auf gezeigt, wie sie KI bei sich optimal einsetzen können.
Aufbau der Weiterbildung
Woche 1
–
Einstieg & Kontext
Lernvideos zum Thema Kontext: Einführung, Aufbereitung älterer Fördermittelanträge, rechtliche Grundlagen zur KI-Nutzung
Sprechstunde: Dienstag, 02.09., 13:30–15:00 Uhr – Einführung in die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Fördermittelakquise, KIAD-Ansatz
CoWorking: Freitag, 05.09., 10:00–12:00 Uhr – Aufbereitung der eigenen Kontextmaterialien
Woche 2
–
Input & Interaktion
Lernvideos zum Thema Input & Interaktion: Grundlagen des Prompting, Entwicklung eigener Prompts, Aufbau einer Prompt-Datenbank
Sprechstunde: Montag, 08.09., 13:30–15:00 Uhr – Praxisbeispiele zur Kontextaufbereitung
CoWorking: Freitag, 12.09., 10:00–12:00 Uhr – Aufbau einer eigenen Prompt-Datenbank
Woche 3
–
KI-Assistenten Teil 1
Lernvideos zum Thema KI-Assistenten (Teil 1): Einführung in Custom GPTs, erste Schritte beim Bau eines eigenen KI-Assistenten
Sprechstunde: Montag, 15.09., 13:30–15:00 Uhr – Praxisbeispiele Prompting
CoWorking: Freitag, 19.09., 10:00–12:00 Uhr – Eigene Erstellung eines KI-Assistenten
Woche 4
–
KI-Assistenten Teil 2
Lernvideos zum Thema KI-Assistenten: Vorlagen für die Erstellung weiterer Assistenten
Sprechstunde: Montag, 22.09., 13:30–15:00 Uhr – Live-Demo Erstellung eines KI-Assistenten
CoWorking: Freitag, 26.09., 10:00–12:00 Uhr – Optimierung der eigenen Assistenten
Woche 5 – Dokumentation & Wissens-weitergabe
Lernvideos zum Thema Dokumentation: Erstellung von KI-Leitlinien, interne Weitergabe von Wissen, Dokumentationsstrategien
Sprechstunde: Montag, 29.09., 13:30–15:00 Uhr – Exkurs: Erstellung eigener KI-Tools am Beispiel Wirkungsmessung
CoWorking: Mittwoch, 01.10., 10:00–12:00 Uhr – Entwicklung eigener KI-Leitlinien
Woche 6
–
Abschluss & Ausblick
Keine neuen Videos
Sprechstunde: Montag, 06.10., 13:30–15:00 Uhr – Austausch KI-Leitlinien & nächste Schritte
CoWorking: Freitag, 10.10., 10:00–12:00 Uhr – Fertigstellung eigener Unterlagen und Abschluss
Flexibles Blended-Learning-Konzept für die Integration in den Berufsalltag
Dieser 6-wöchige Kurs besteht aus wöchentlich freigeschalteten E-Learning-Modulen, einem wöchentlichen Online-Seminar zur Vertiefung sowie einem wöchentlichen CoWorking-Termin zur Arbeit an den eigenen Projekten.
Die Weiterbildung ist so strukturiert, dass sich die Teilnehmenden durch eine Kombination aus Schritt-für-Schritt Anwendungsbeispielen, praktischen Übungen und direktem Feedback mit den KI-Tools vertraut machen und direkt für aktuelle eigene Projekte einsetzen können.

Dienstags um 7:00 Uhr wird über unser Lernportal das aktuelle E-Learning-Modul mit praktischen Übungsaufgaben für Sie freigeschaltet. Die Bearbeitung können Sie rund um die Uhr selbst bestimmen.

Das Online-Seminar zur Vertiefung findet immer dienstags von 13:30 bis 15:00 Uhr statt.

Freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr findet ein betreutes CoWorking statt. In dieser Zeit arbeiten die Teilnehmenden an der individuellen Umsetzung, während die Weiterbildungsleiterin für Rückfragen und direkte Unterstützung zur Verfügung steht.

Support: Über unsere Lernplattform oder per E-Mail können Sie jederzeit Ihre Rückfragen an die Kursleitung stellen und erhalten individuelle Unterstützung.
Ihre Investition
Vorzugspreis: 1.480 Euro (inkl. 19% MwSt.)
Für Mitarbeiter von gemeinnützigen Organisationen
Standardpreis: 1.950 Euro (inkl. 19% MwSt.)
Für Mitarbeiter von gewerblichen Unternehmen
Livevorstellung der Fortbildung
Da sich vieles mündlich besser erklären lässt als nur mit Text auf einer Internetseite, laden wir Sie herzlich zu unserem Info-Webinar zur Fortbildung ein. Torsten Schmotz und Mira Pape als Leiterin der Weiterbildung stellt das Qualifizierungsangebot genauer vor.
Anmeldung
Hiermit melde ich mich unverbindlich und kostenlos zum Info-Webinar zu Online-Weiterbildung "Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung" am 25. Juni 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr an.
Noch ein Schritt 📫
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Die Termine
Dritter Durchgang (Abgeschlossen)
17. Februar bis 28. März 2025
Online-Seminartermine: Dienstags von 13:00 – 15:00
- 18.02.2025
- 25.02.2025
- 04.03.2025
- 11.03.2025
- 18.03.2025
- 25.03.2025
CoWorkingtermine: Freitags von 10:00 bis 12:00
- 21.02.2025
- 28.02.2025
- 07.03.2025
- 14.03.2025
- 21.03.2025
- 28.03.2025
Vierter Durchgang
01. September bis 10. Oktober 2025
Online-Seminartermine: Dienstags von 13:00 – 15:00
- 02.09.2025
- 09.09.2025
- 16.09.2025
- 23.09.2025
- 30.09.2025
- 07.10.2025
CoWorkingtermine: Freitags von 10:00 bis 12:00
- 05.09.2025
- 12.09.2025
- 19.09.2025
- 26.09.2025
- 01.10.2025 (Mittwoch statt Freitag)
- 10.10.2025
Anmeldung zur Online-Weiterbildung
„Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung
Hiermit melde ich mich verbindlich und kostenpflichtig für folgende Online-Weiterbildung an:
Noch ein Schritt 📫
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Für wen ist das Online-Seminar besonders geeignet?
Fach- und Führungskräfte
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Fördermittelmanagement von gemeinnützigen Organisationen, Fördermittelberaterinnen und -berater sowie an Entscheidungsträger, die durch die Nutzung von KI die Prozesse in der Fördermittelakquise optimieren wollen.
Vorwissen und Erfahrungen zu KI-Tools sind nicht notwendig.
Wie viel Zeit sollte ich für den Kurs einplanen?
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sollten etwa 5 Stunden pro Woche eingeplant werden.
- Lernvideos: Pro Woche werden 4–6 kurze Videos mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 1 Stunde zur Verfügung gestellt.
- Online-Seminar: Das wöchentliche Online-Seminar (1,5 Stunden) dient der Vertiefung der Inhalte. Dort werden Praxisbeispiele vorgestellt – entweder durch die Kursleitung oder durch die Teilnehmenden selbst – und gemeinsam diskutiert.
- CoWorking: Im wöchentlichen CoWorking-Termin (2 Stunden) haben die Teilnehmenden Zeit, an ihren Aufgaben zu arbeiten und sich bei Bedarf direkt Unterstützung zu holen.
Aufgabenbearbeitung: Die Umsetzung der Aufgaben richtet sich nach den Rahmenbedingungen in der eigenen Organisation. KI-Kompetenz entsteht durch Ausprobieren und Anwendung – deshalb ist es sinnvoll, einzelne Inhalte auch im Arbeitsalltag weiter zu testen und schrittweise in die eigenen Abläufe zu integrieren.
Was, wenn ich an den Live Terminen keine Zeit habe
Kein Problem, es wird zu jedem Termin eine Aufzeichnung geben. Sie können trotzdem Ihre Fragen vorab einreichen und erhalten im Anschluss an das Seminar den Link zu der Aufzeichnung.
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Online-Seminar?
Schreiben Sie Mira Pape direkt
E-Mail: hallo@mirapape.de